MALAIKA
Antike chinesische Fayence-Perle aus der Zeit der Streitenden Reiche
Antike chinesische Fayence-Perle aus der Zeit der Streitenden Reiche
SKU:hn1116-047
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Produktbeschreibung: Dies ist eine Fayence-Perle aus der Zeit der Streitenden Reiche, eine antike chinesische Perle aus Fayencematerial. Die Perle zeigt deutliche Verwitterung und ist vollständig mit einer Patina bedeckt.
Spezifikationen:
- Herkunft: China
- Geschätzte Produktionszeit: 5. Jahrhundert v. Chr. – 3. Jahrhundert v. Chr.
- Abmessungen: Ungefähr 19 mm im Durchmesser x 16 mm in der Höhe
- Lochgröße: Ungefähr 5 mm
Besondere Hinweise:
Bilder können aufgrund der Beleuchtungsbedingungen während der Fotografie leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen. Darüber hinaus kann es als antikes Objekt Kratzer, Risse oder Absplitterungen aufweisen.
Über die Perlen der Streitenden Reiche:
Die "Perlen der Streitenden Reiche" beziehen sich auf Perlen, die während der Zeit der Streitenden Reiche in China, etwa vom 5. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr., hergestellt wurden, bevor die Qin-Dynastie die Vereinigung vollzog. Das älteste Glas in China, das auf das 11. bis 8. Jahrhundert v. Chr. datiert wird, wurde in Luoyang in der Provinz Henan gefunden. Während der Zeit der Streitenden Reiche wurden Glasprodukte jedoch weit verbreitet. Frühe Perlen aus dieser Zeit bestanden hauptsächlich aus Fayence, einem keramischen Material, das mit Glasmustern verziert war. Später wurden auch vollständig aus Glas gefertigte Perlen produziert. Zu den gängigen Designs gehörten "Sieben-Sterne-Perlen" und "Augenperlen", die durch ihre gesprenkelten Muster gekennzeichnet waren. Während die Glastechniken und Designelemente von Westasien, insbesondere römischem Glas, beeinflusst waren, unterschieden sich die in dieser Zeit verwendeten Materialien im chinesischen Glas und zeigten die fortschrittlichen Glasherstellungstechniken des alten China. Perlen der Streitenden Reiche haben einen erheblichen historischen Wert als Beginn der chinesischen Glaskunstgeschichte und werden auch wegen ihrer vielfältigen Designs und lebendigen Farben hoch geschätzt.